Blick vom Vogelsberger Hausberg Hoherodskopf in Richtung Frankfurt: Im Vordergrund die Sommerrodelbahn (c) HESSENMAGAZIN.de
[Deutschland und Drumherum] Noch nie war es so einfach wie heute, sich auf privatem Weg Wissen anzueignen. Das Internet bietet von A wie Anleitung bis Z wie Zubehör alles, was man braucht, um sich zu informieren über Praktisches, Theoretisches und Produkte. Doch Bildung nennt das niemand, obwohl es durchaus zu einer Art Selbststudium werden kann ;-)
Wir haben hier und dort nach einer Formel gesucht für ein sinnvolles SEIN
bzw: Geisteshaltung · Lebenseinstellung · Gesinnung · Mentalität · persönliche Philosophie · Selbstverständnis · Sinnesart · Überzeugung · Ethos plus Anspruchsdenken · Erwartungshaltung · Lebensweise · Denkart · innere Haltung · Weltanschauung ...
Ein angenehmes Leben beinhaltet im Prinzip den Glauben. Die Bewunderung für gnadenlose Macher, sprich Überflieger, gehört jedoch nicht dazu... wird aber trotz allem gerne praktiziert. Indes: Anbetung ist eine Art Betrug, weil man negative Aspekte ausblendet, um nur vermeintlch Positives zu sehen. So wird ein Bild zurechtgebastelt, das meistens nicht der Realtiät entspricht.
Eine dritte Komponente ist die Fähigkeit zur Kritik. Man sollte nicht nur sich selbst ab und zu, sondern auch andere/s in Zweifel ziehen und hinterfragen. Prüfen nennt man das. Mit der Zeit entwickelt man auf diese Weise ein Gespür für die Wahrheit und das Echte.
Auch resiliente Gelassenheit ist von elementarer Bedeutung, um nicht zu versauern oder bei Rückschlägen, sprich: dem versehentlichen Griff in die Kloschüssel, nicht aufzugeben oder gar hinterlistig auf Rache zu sinnen.
Ein Quäntchen Humor kann nicht schaden, wenn's mal nicht so gut läuft. Erholsam kann in manchen Fällen die Variante Satire sein. Damit schärft man seine Denkweise und lernt alternative Aspekte kennen.
Open minded heißt aufgeschlossen und interessiert durchs Leben zu gehen. Schauen Sie mal über den Tellerrand, anstatt sich an ausgelutschten Biertischparolen zu orientieren.
Die Science Busters mit ihrem Wissenschaftskabarett online kennenlernen <-KLICK
Erkenntnisse vermittelt bekommen bei der odenwald-akademie.de <-KLICK
Im Funkkolleg Klima etwas ganz Spezielles erfahren <-KLICK
Last but not least ist es grundsätzlich wichtig, einen individuellen Lebensplan zu entwickeln und die passenden Ziele dafür zu verfolgen. Der Satz: "Naja, warum sollte ich denn nicht..." gehört auf keinen Fall dazu!
By the way: In der Philosophie stellt man theoretische oder praktische Fragen über das Sein und versucht, Antworten zu finden, reflektiert das scheinbar Reale, nimmt u. a. die sogenannte Moral aufs Korn, hinterfragt zudem die Natur der Kunst - oder war es eher die Kunst der Natur?
Was die künstliche Intelligenz ganz allgemein zu unseren Themen zu sagen hat:
Die Frage, woran man glauben sollte, ist sehr persönlich und hängt von vielen Faktoren ab, wie Kultur, Erziehung, persönlichen Erfahrungen und individuellen Überzeugungen. Hier sind einige gängige Bereiche, in denen Menschen oft ihren Glauben finden:
1. **Religion**: Viele Menschen finden Trost und Orientierung in religiösem Glauben und Spiritualität. Religion kann eine Quelle der moralischen Werte, Gemeinschaft und des Sinns sein.
2. **Menschlichkeit und Mitgefühl**: Der Glaube an die grundlegende Güte der Menschen und die Bedeutung von Mitgefühl und Empathie kann eine starke Kraft im Leben sein.
3. **Wissenschaft und Rationalität**: Manche Menschen legen großen Wert auf wissenschaftliches Denken und rationale Analyse als Leitfaden für ihr Verständnis der Welt.
4. **Selbstvertrauen und persönliche Werte**: Den eigenen Überzeugungen, Werten und dem eigenen Urteilsvermögen zu vertrauen, ist für viele von zentraler Bedeutung.
5. **Natur und Umwelt**: Für einige Menschen ist der Glaube an den Schutz und die Erhaltung der Umwelt eine treibende Kraft.
6. **Gemeinschaft und Zusammenarbeit**: Der Glaube an die Bedeutung von Zusammenarbeit und Unterstützung innerhalb der Gemeinschaft kann eine wichtige Quelle der Motivation und des Sinns sein.
7. **Kontinuierliches Lernen und Wachstum**: Der Glaube an die Bedeutung von Bildung, persönlicher Weiterentwicklung und lebenslangem Lernen kann eine treibende Kraft im Leben sein.
Quelle: Microsofts Copilot
Ein gutes Leben kann für jeden etwas anderes bedeuten, da es stark von individuellen Werten, Zielen und Prioritäten abhängt. Hier sind jedoch einige allgemeine Aspekte, die oft mit einem erfüllten Leben in Verbindung gebracht werden:
1. **Gesundheit**: Sowohl körperliche als auch geistige Gesundheit sind grundlegend für ein gutes Leben. Dazu gehören gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, regelmäßige medizinische Vorsorge und Stressbewältigung.
2. **Beziehungen**: Starke, positive Beziehungen zu Familie, Freunden und der Gemeinschaft können Freude und Unterstützung bringen.
3. **Sinn und Zweck**: Etwas zu haben, das einen antreibt und motiviert – sei es Arbeit, ein Hobby, Freiwilligenarbeit oder persönliche Projekte.
4. **Wachstum und Lernen**: Ständige persönliche und berufliche Weiterentwicklung kann zu einem erfüllten Gefühl beitragen.
5. **Finanzielle Stabilität**: Finanzielle Sicherheit ermöglicht es, die Grundbedürfnisse zu decken und Freiheiten zu genießen, ohne sich ständig Sorgen um Geld zu machen.
6. **Freude und Spaß**: Momente der Freude, sei es durch Hobbys, Reisen, Kunst oder einfach das Leben genießen, sind wichtig.
7. **Achtsamkeit und Dankbarkeit**: Das bewusste Wahrnehmen und Schätzen von positiven Aspekten des Lebens kann das Wohlbefinden steigern.
Quelle: Microsofts Copilot
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de