-
„Mach mit!“: Ab sofort Förderungen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ beantragen
Sich konkret in Hanau für die Demokratie einsetzen: Vereine, Initiativen und Einzelpersonen, die sich vor Ort für die Demokratie engagieren, können ab sofort wieder finanzielle Förderungen beantragen. Das Geld kommt vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
-
Mobile Stadtwache der Stadtpolizei am Nachbarschaftshaus
Die „Mobile Wache“ der Hanauer Stadtpolizei setzt ihre bürgernahe Arbeit fort und bietet wieder die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Am Samstag, 12. April, stehen von 12 bis 17 Uhr zwei Stadtpolizisten mit einem Infostand auf der Freifläche am Nachbarschaftshaus Lamboy-Tümpelgarten (Am Tümpelgarten 21) bereit. Sie beantworten Fragen, nehmen Hinweise entgegen und geben Einblicke in den vielseitigen Alltag der Stadtpolizei.
-
Klein-Auheim: Aus „Frohlocke“ wird „Hairlich“
40 Jahre lang hat Jacqueline Munke ihren Friseursalon Frohlocke in Klein-Auheim in der Rektor-Gieles-Straße 31 betrieben und hat sich in dieser Zeit einen großen Kundenstamm aufgebaut. Nun ist sie mit 65 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. „Zum Glück für meine Stammkundinnen und Stammkunden habe ich aber eine würdige Nachfolgerin gefunden, die das Geschäft übernimmt, berichtet die Friseurmeisterin beim Besuch von Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri.
-
Engagierte Persönlichkeit für Ehrenamt gesucht - Stadt Hanau sucht Ortsgerichtsvorsteherin oder Ortsgerichtsvorsteher für Wolfgang
Die Stadt Hanau sucht eine engagierte, verantwortungsbewusste Persönlichkeit zur Übernahme des Ehrenamts der Ortsgerichtsvorsteherin bzw. des Ortsgerichtsvorstehers im Stadtteil Wolfgang. Die Wahl erfolgt durch die Stadtverordnetenversammlung, die Ernennung anschließend durch die Leitung des Amtsgerichts Hanau. Die Amtszeit beträgt in der Regel fünf Jahre.
-
Herzliche Glückwünsche zum 70sten Geburtstag von Claudia Borowski
Claudia Borowski, Mitglied des Magistrats und ehemalige Stadtverordnete, wird am Donnerstag, 10. April, 70 Jahre alt. Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck gratulieren der SPD-Genossin herzlich zum runden Geburtstag – auch im Namen der städtischen Gremien.
-
Hanau gratuliert seinem Ehrenbürger, dem Fußball-Weltmeister und Botschafter seiner Geburtsstadt zum 65. Geburtstag: „Es gibt nur ein‘ Rudi Völler!“
Rudi Völler feiert an diesem Sonntag (13. April) seinen 65. Geburtstag – und seine Heimatstadt Hanau gratuliert einem der erfolgreichsten und beliebtesten Fußballer: „Wir singen heute in Hanau nicht nur ‚Wie schön, dass Du geboren bist‘, sondern auch die weltweit anerkannte Fußball-Hymne ‚Es gibt nur ein‘ Rudi Völler‘“, gratuliert Oberbürgermeister Claus Kaminsky dem Ehrenbürger der Brüder Grimm-Stadt.
-
Erfolgreiche Premiere für „Nacht der Bibliotheken“ im Kulturforum Hanau
Mit 1.539 Besucherinnen und Besuchern hat die erste „Nacht der Bibliotheken“ im Kulturforum Hanau die Erwartungen übertroffen. Bis 23 Uhr herrschte reges Treiben in den Räumlichkeiten – die Besucherinnen und Besucher konnten einen Abend voller Kreativität, Begegnungen und gemeinsamer Erlebnisse genießen. Die durchweg positive Resonanz zeigt: Das Konzept einer langen Bibliotheksnacht ist aufgegangen.
-
„Sichtbarkeit schafft Sicherheit“: Historisch wenige Straftaten in Hanau - Hessischer Innenminister zu Besuch in Hanau / Stadt plant Ausbau der Sicherheitsmaßnahmen: Videoschutzanlage im Schlossgarten, Bodycams für Stadtpolizistinnen und Stadtpolizisten
Seit einem Jahr ist die Stadt Hanau Teil des Landesprogramms „Innenstadtoffensive gegen Kriminalität“. Im Rahmen eines Besuchs hat sich der Hessische Innenminister Roman Poseck gemeinsam mit Stadträtin und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley, der Vizepräsidentin des Polizeipräsidiums Südosthessen Anja Wetz sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizeistation I ein Bild von der Umsetzung gemacht.
-
Stadt Hanau setzt sich für moderne und inklusive Bildungsräume ein - Neue Robinsonschule in Wolfgang geplant / Friedrich-Fröbel-Schule soll entlastet werden
Die Stadt Hanau verstärkt ihr Engagement für eine bessere schulische Infrastruktur und Inklusion. „Mit dem geplanten Ersatzneubau der Robinsonschule im Stadtteil Wolfgang und der damit verbundenen Entlastung der Friedrich-Fröbel-Schule schaffen wir moderne Bildungsräume, die sowohl den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler als auch den Anforderungen einer inklusiven Schullandschaft gerecht werden“, sagt Bürgermeister und Schuldezernent Dr. Maximilian Bieri.
-
Hilfe leisten, ohne sich selbst zu gefährden - Kostenfreier Workshop zum Thema Zivilcourage und Eigenschutz
Zivilcourage zeigen und sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen: Wie das geht, vermittelt ein kostenfreier Workshop zum Thema „Zivilcourage und Eigenschutz im öffentlichen Raum“, den das Ordnungsamt der Stadt Hanau in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Südosthessen anbietet. Der nächste Workshop findet am Samstag, 26. April, von 9 bis 14 Uhr im Ordnungsamt (Steinheimer Straße 1b) statt.
-
Kreative Impulse für den Stadtraum: Quartier Hafentor eröffnet Grünfläche - Osterpause in der zweiten Ferienwoche / Vorbereitungstreffen am 28. April
Der zentrale Ort des Quartiers zwischen Hafenplatz und Krawallgraben ist das Hafentor. Am 10. Mai, dem bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“, eröffnen Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley dort die neugestaltete „Grünfläche am Hafentor“.
-
Viele Aktionen zum Welt-Parkinson-Tag in Hanau
Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag. In Hanau finden zu diesem Anlass zahlreiche Aktionen statt, um auf die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, von der in Deutschland mindestens 400.000 Menschen betroffen sind, aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren, aufzuklären und zu informieren. Zudem wird demonstriert, wie Bewegung und soziale Interaktion die Lebensqualität der Betroffenen steigern.
-
„Spaß, Bewegung und Kreativität“ - Das Spielmobil „Augustinchen“ besucht die Hanauer Spielplätze
Die Spielplatz-Tour startet direkt nach Ostern: Unter dem Motto „Spaß, Bewegung und Kreativität“ besucht das Spielmobil Augustinchen ab Dienstag, den 22. April jeweils von montags bis donnerstags zwischen 15 und 19 Uhr die Hanauer Spielplätze.
-
Integrationslotsen in Hanau ausgezeichnet - Ehrenamtliches Engagement stärkt Vielfalt und Zugehörigkeit
Drei engagierte Integrationslotsinnen und -lotsen wurden im feierlichen Rahmen im Neustädter Rathaus am Hanauer Marktplatz für ihre erfolgreiche Qualifizierung ausgezeichnet. „Unsere neuen Lotsinnen und Lotsen haben besondere Einsatzbereitschaft gezeigt und werden in Zukunft helfen, Brücken zu bauen, wo Sprache oder Herkunft noch trennen. Sie leisten somit einen unschätzbaren Beitrag für das Miteinander in unserer Stadt“, lobte Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri ihr Engagement.
-
„Kunstvolle Techniken und strahlende Edelsteine“ - Der 12. Hanauer Schmuckpreis geht an Sabine Themme-Bauer
Der 12. Hanauer Schmuckpreis geht an die Diplom-Designerin und Goldschmiedemeisterin Sabine Themme-Bauer aus Maintal. Neben der Ehrung durch die Stadt Hanau, erhält sie im kommenden Jahr die Möglichkeit, ihre Arbeiten im Rahmen einer vierwöchigen Ausstellung im Deutschen Goldschmiedehaus zu präsentieren.
-
Prüfung bestanden: Stadtwerke Hanau erfüllen erneut die Kriterien der Stadtwerke-Initiative Kli-maschutz
Die Stadtwerke Hanau haben das Ziel, bis Ende 2040 vollständig treibhausgasneutral zu wirtschaften. Mit ihrem CO2-Minderungspfad legen die Stadtwerke die Marschrichtung dahin fest. Parallel dazu hat das Unternehmen auch die Treibhausgasbilanz 2023 auf seiner Website veröffentlicht.
-
9. April 1600
Das „Objekt der Woche“ widmet sich dem 9. April 1600. Vor 425 Jahren wurde der Grundstein für die Wallonisch-Niederländische Kirche in der Neustadt gelegt. An der Feier nahmen Gräfin Catharina Belgica, Graf Friedrich von der Pfalz, die Grafen von Isenburg, Solms, Erbach, Nassau, Hohenlohe teil. Es war für die calvinistischen Flüchtlinge, aber auch für Hanau und die Region ein großes gesellschaftliches Ereignis.
-
Ingrid Wilke-Bury liest, Film ihres Vaters Rudolf Bury über Hanau von 1936/1942 wird gezeigt
Im Rahmen des Programms zum Gedenken an das Kriegsende 1945 finden in Hanau mehr als 60 Einzelveranstaltungen statt. Am Donnerstag, 10. April, 19:30 Uhr, liest die Autorin Ingrid Wilke-Bury im Elisabeth-Selbert-Saal des Neustädter Rathauses am Marktplatz aus ihrem Buch „Ochs am Berg – eine Kindheit auf der Hohen Tanne, 1940 bis 1957“.
-
Save the Date: STADTRADELN beginnt am 17. Mai
Bürgerinnen und Bürger treten auch 2025 wieder kräftig in die Pedale. Die Stadt Hanau lädt alle Interessierten zur Teilnahme am jährlichen STADTRADELN ein. Die Aktion findet in diesem Jahr von Samstag, 17. Mai, bis Freitag, 6. Juni, statt. Ziel ist es, in diesem Zeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen.
-
Ruhrstraße in Hanau-Lamboy-Tümpelgarten halbseitig gesperrt - HSB-Buslinie 12 wird umgeleitet
Mit Verkehrsbehinderungen ist von Donnerstag, 10. April, bis Donnerstag, 24. April, in Hanau-Lamboy-Tümpelgarten zu rechnen.
|