Verbrauchertipp: Welche Bio-Siegel gibt es?

Dienstag, den 15. Februar 2022 um 07:28 Uhr Gut zu wissen - Notiert !
| Drucken |

[Deutschland] Wer glaubt, dass alle Bio-Produkte, die im Supermarkt als solche gekennzeichnet sind, einem Standard entsprechen, der irrt sich. Allein in Deutschland existieren mehr als 100 Bio-Siegel und Ökolabels. Alle Hersteller plädieren auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Doch bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass Bio-Siegel unterschiedlichen Richtlinien folgen.

Neben den regionalen Öko-Siegeln bestimmen im Wesentlichen folgende Bio-Siegel den Markt:

Unterschiedliche Standards

Kriterien für das weitverbreitete EU-Bio-Siegel


Einige Unterschiede zwischen Bio-Siegeln macht folgende Übersicht deutlich:

Bio-Siegel

Richtlinien und Vorgaben

EU-Bio-Siegel

20.000 Hennen pro Gebäude erlaubt

47 Zusatzstoffe in verarbeiteten

Lebensmitteln erlaubt

14 Schweine pro Hektar Fläche erlaubt

Demeter-Siegel

3.000 Hennen pro Gebäude erlaubt

13 Zusatzstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln erlaubt

10 Schweine pro Hektar Fläche erlaubt

Bioland-Siegel

6.000 Hennen pro Gebäude erlaubt

23 Zusatzstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln erlaubt

10 Schweine pro Hektar Fläche erlaubt

Folgende generelle Aussagen können getroffen werden:


Welche Strafen drohen beim Missbrauch von Bio-Siegeln?

Tragen Lebensmittel ein Bio-Siegel ungerechtfertigt, können die Produkte umgehend aus dem Handel entfernt werden. Wer nachweislich eine Ordnungswidrigkeit mit Bio-Siegeln begeht, dem drohen Geldstrafen von bis zu 30.000 Euro.

Alle ausgezeichneten Produkte müssen den Richtlinien des ökologischen Landbaus entsprechen und werden regelmäßigen Kontrollen unterzogen. Für Missbrauchsfälle ist das Öko-Kennzeichnungsgesetz zuständig. Um das Strafmaß für die einzelnen Vergehen anzugleichen, wurde ein entsprechender Straf- und Bußgeldkatalog eingeführt. Schadensersatzansprüche werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als Marken-Inhaber verfolgt.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Ratgeber https://www.anwalt.org/bio-siegel/.

Quelle Text: Anwalt.org

96