Nationaler Aktionsplan für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Dienstag, den 15. Juni 2021 um 07:08 Uhr Gut zu wissen - Notiert !
| Drucken |

Vernünftiges Abendbrot: Käseknäcke und Oliven - Symbolbild (c) HESSENMAGAZIN.de [Deutschland] Zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten hat die Bundesregierung bereits 2008 den Nationalen Aktionsplan „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ ins Leben gerufen. Er verfolgt das Ziel, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Seither wurde der Plan ausgebaut und jetzt um weitere Ansätze ergänzt. Insbesondere geht man auf die veränderten Kommunikations- und Lebensgewohnheiten der Verbraucherinnen und Verbraucher ein.

Maßnahmen zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht

Die Bundesregierung hat am 9.6.2021 den von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und vom Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn, vorgelegten Aktionsplan „Weiterentwicklung IN FORM“ beschlossen.

Bundesministerin Julia Klöckner: „Unser Ziel ist, es den Verbraucherinnen und Verbrauchern möglichst einfach zu machen, sich gesund zu ernähren. Gleichzeitig wollen wir sie zu mehr Bewegung motivieren. Das unterstützen wir mit zahlreichen Maßnahmen, etwa im Rahmen des Aktionsplans. Damit leisten wir einen Beitrag, ernährungsmitbedingte Krankheiten zu reduzieren. So können Kinder gesünder aufwachsen, Erwachsene gesünder leben und alle von einer höheren Lebensqualität profitieren.“

Im Fokus von IN FORM stehen (1.) die ersten 1000 Tage im Leben, (2.) die besonderen Bedürfnisse von Kindern sowie (3.) von Seniorinnen und Senioren. Denn bereits in der Schwangerschaft und den ersten Lebensjahren werden die Weichen für eine gesunde Entwicklung gestellt. Im Alter wiederum können gesunde Ernährung und Bewegung einen entscheidenden Beitrag zu einem selbstbestimmten Leben bei möglichst guter Gesundheit leisten.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Qualitätsstandards verbindlich umsetzen

Ein besonderer Fokus liegt auf der Schaffung gesunder und nachhaltiger Ernährungs- und Bewegungsumgebungen. Insbesondere soll im Bereich Ernährung erreicht werden, dass die im Rahmen von IN FORM entwickelten und kürzlich überarbeiteten DGE-Qualitätsstandards für die Kita- und die Schulverpflegung deutschlandweit verbindlich umgesetzt werden. Dazu hat Bundesministerin Julia Klöckner die dafür zuständigen Bundesländer bereits mehrfach aufgefordert.

Zukünftig sollen zudem vulnerable (=empfindliche, verletzliche) Bevölkerungsgruppen mit besonderem Unterstützungsbedarf verstärkt in den Blick genommen werden. Das betrifft sowohl die Vermittlung von Kompetenzen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung, als auch für mehr Bewegung. Dafür wird die Zusammenarbeit mit den einschlägigen Verbänden und Institutionen sowie den Ländern und Kommunen intensiviert.

Die Maßnahmen zur Pandemieeindämmung wie Kontaktbeschränkungen, Lockdown, Homeoffice und Homeschooling verändern das Ernährungs- und Bewegungsverhalten vieler Menschen. Die Auswirkungen werden bei der Ausgestaltung der IN FORM-Maßnahmen berücksichtigt.

Da Menschen mit starkem Übergewicht oder Vorerkrankungen stärker gefährdet sind, schwer an Covid-19 zu erkranken, kommt der Gesundheitsförderung und Prävention eine noch größere Bedeutung zu. Zur Verbreitung von Ernährungsinformationen und zur verbesserten Netzwerkbildung werden die Möglichkeiten der Digitalisierung weiter intensiviert.

Mehr Informationen zu den verschiedenen Projekten finden Sie unter: www.in-form.de

Quelle Text: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)