[Hessen] Aufgrund einer Presse-Einladung an uns zu gleich zwei Landesehrenbrief-Verleihungen in der Gemeinde Biebergemünd im Main-Kinzig-Kreis haben wir uns zum Thema schlau gemacht: Pro Jahr werden zwischen 1.000 und 1.500 Auszeichnungen samt Urkunde und Ehrennadel mit Hessischen Löwen verliehen. Und zwar "für mindestens 12 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in kommunalen Einrichtungen oder Vereinen mit kulturellen und sozialen Zielen". Aha.
Vergeben wird die Auszeichnung nach Prüfung durch die zuständigen Behörden aufgrund "besonderer Verdienste in der demokratischen, sozialen oder kulturellen Gestaltung der Gesellschaft"... Was auch immer das heißen mag.
Zu dem Termin erscheinen im Rahmen einer kleinen Feierstunde der Landrat oder Bürgermeister und die willfährige Presse, das heißt: meistens der Lokalreporter mit Kamera, um eine Notiz für die Zeitung zu verfassen.
Der Effekt der "Verleihung" sind symbolische und gesellschaftliche Vorteile, heißt es. Zwar wäre mit dem Ehrenbrief kein finanzieller Vorteil verbunden, aber die gesellschaftliche Wertschätzung und Würdigung sind eine besondere Form der Anerkennung für den jahrelangen Einsatz.
Und eigentlich sollte es die Geehrten dann mit anderen engagierten Personen und Organisationen in Kontakt bringen. Ritter der Tafelrunde? Doch: Es ist kein zentrales öffentliches Netzwerk oder Verzeichnis für Träger des Ehrenbriefs des Landes Hessen zu finden :-(
Nun denn, wir lassen die Künstliche Intelligenz einen Vergleich ziehen und erhalten von Microsofts Chatbot "Copilot" diese Antwort: "Der Ehrenbrief des Landes Hessen, ein Faschingsorden und ein Pokal sind verschiedene Formen der Auszeichnung mit unterschiedlichen Bedeutungen". Schau an!
Der Ehrenbrief des Landes Hessen ist eine staatliche Auszeichnung für mindestens zwölf Jahre ehrenamtliches Engagement und wird
durch die Landesregierung oder kommunale Behörden verliehen.
Der Faschingsorden ist eine symbolische Auszeichnung in Karnevalsvereinen für Verdienste um den Fasching. Er wird meist humorvoll gestaltet und regional unterschiedlich vergeben durch Karnevalsvereine oder -verbände.
Ein Pokal ist eine Trophäe für sportliche oder wettbewerbsbezogene Leistungen und wird für einen Sieg in einem Turnier oder Wettbewerb verliehen.
Und trotzdem sind sie begehrt - ebenso wie diese Beispiele renommierter Ehrungen, ohne dass damit ein Geldpreis damit verbunden ist:
- Bundesverdienstkreuz (höchste staatliche Auszeichnung für Verdienste um das Gemeinwohl)
- Silberne Ehrennadel einer Stadt (regionale Anerkennung für langjähriges Engagement)
- Ehrenamtspreis der Deutschen Sporthilfe (für freiwillige Arbeit im Sport)
Kultur & Wissenschaft
- Goethe-Medaille (vom Goethe-Institut für besondere Verdienste um die deutsche Sprache und Kultur)
- Deutsche UNESCO-Kommission Ehrenpreis (als Anerkennung für kulturelle und wissenschaftliche Beiträge)
- Max-Planck-Medaille (für außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen in der Physik)
Medien & Kreativität
- Grimme-Preis (für herausragende TV-Produktionen)
- ADC Ehrenmitgliedschaft (vom Art Directors Club für kreative Exzellenz)
- Medienpreis der Deutschen Presse-Agentur (für besondere journalistische Arbeiten)
Tja, und dann landen die Urkunden an der Wohnzimmer- oder Bürowand. Die Medaille oder das Abzeichen wird bei offiziellen Anlässen getragen und dient damit sichtbar als Beleg für herausragendes Engagement. Zusätzlich kann man die Auszeichnung auch in Lebensläufen, Biografien und Pressemitteilungen erwähnen - sozusagen als "Sichtbarkeitsinstrument, das das Vertrauen und den Respekt der Öffentlichkeit unterstreicht", meint der Copilot.
Offizielle Pinwand online: https://staatskanzlei.hessen.de/Themen-A-Z/orden-und-ehrenzeichen <-KLICK
Was nicht geht, ist natürlich auch festgelegt worden:
"Der Ehrenbrief kann aberkannt werden, wenn sich eine geehrte Person durch das Begehen einer Straftat als unwürdig erweist, oder dies nachträglich bekannt wird." (Zitat Hessische Staatskanzlei)
So what
Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de