Digitalisierung: Jeden Tag derselbe Müll

Freitag, den 07. Juni 2024 um 06:37 Uhr Gut zu wissen - Lifestyle
| Drucken |

Screenshot: Mails auf dem Handy (c) HESSENMAGAZIN.de[Internet] Auch wenn wir nur noch kurz zucken, um die täglichen Spammails zu löschen, ist der Vorgang auf Dauer ziemlich nervig. Mit einem nur gelegentlich betroffenen Postfach gewöhnt sich mancher eventuell achselzuckend daran und nimmt es hin, weil er eigentlich liebend gerne "digital" unterwegs ist. Das bedeutet, seine Lebensaktionen finden in der Regel per Computer statt: Nachrichten lesen, Videos gucken, Einkaufen, Tankstellen finden, Wetter checken, Freunde und Famile kontaktieren... Der Rest (Gefahr aus dem Netz...?) wird ausgeblendet.

Auch für unsere Gesellschaft ruft man offen nach der Generaldigitalisierung <-KLICKmal

Frisch in aller Munde ist übrigens gerade das E-Rezept, bei dem nicht nur der Arzt unseres Vertrauens, sondern jede Apotheke an der nächsten Ecke über unsere Krankenkassenkarte (eGK) oder das Handy Verbindung zu unseren Medikamenten und Verordnungen aufnimmt: Guckmal <- HIER.

Da heißt es u.a.: "Für die Übermittlung des E-Rezepts wird die Telematikinfrastruktur (TI) im Gesundheitswesen verwendet. Die TI verbindet Praxen, Krankenhäuser, Apotheken und weitere Leistungserbringereinrichtungen im Gesundheitswesen miteinander, sodass die an der Versorgung Beteiligten sicher und schnell miteinander kommunizieren können." (Zitat Bundesministerium für Gesundheit)

Tja, alle, die wie immer "nichts zu verbergen" haben, kratzt es wahrscheinlich nicht, dass ein kleines Datenleck vielleicht einmal offenbart,

Falls Sie dann nach der Reha schlanker nach Hause kommen, brauchen Sie nicht versuchen, Ihren breit grinsenden Nachbarn weiszumachen, Sport, richtige Ernährung und eine klitzekleine Diät hätten das bewirkt Cool

By the Way: War da nicht mal was mit dem Recht auf "Schutz unserer persönlichen Daten"...?

Das auch noch

Lesen Sie mal diesen ausführlichen Artikel über die Digitalisierung von 2020: www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/digitalisierung-344/digitalisierung-344/318096/einfuehrung-und-ueberblick-was-bedeutet-digitalisierung/ <-KLICK

Glückwunsch, falls Sie hinterher keinen Knoten in Ihren Gehirnwindungen haben und weiterhin überzeugt sind, DAS bzw. solche hochmodernen Möglichkeiten wollen Sie sich doch nicht entgehen lassen!

Einst: Brot und Spiele - Heute: Spaß / Easy Living und leckeres Fertigessen

Unweigerlich tut sich hier eine Parallele auf. Das Volk wurde im alten Rom bei Laune gehalten und von politischen sowie anderen Problemen abgelenkt mit panem et circenses. Dieses Leitprinzip bedeutet, den Untertanen ausreichend Brot und Zirkus vorzusetzen, um sie satt und zufrieden zu machen. Genauso wie heute mit arbeitserleichternden Rasenrobotern (kennen unsere Grundstücksgrenze), unterhaltsamer Musik im Auto inklusive eingebautem Navi zum Stauumfahren (notiert per GPS unseren Standort) und rabattiertem Shoppen per Kundenkarte (wissen, was wir einkaufen).

Dazu kommt das allgegenwärtige "Convenience Food". Vorgefertigte Lebensmittel ermöglichen uns schnelle und unkomplizierte Essenszubereitung: Bereits panierte Schnitzel, Tiefkühltorten, portionierte Gemüsegerichte, die beliebte Ofenpizza plus eine Riesenauswahl an Tütensuppen, fertig gemixten Joghurts und so manches andere mehr. Niemand muss mehr stundenlang in der Küche stehen oder richtig kochen können.

Viele glauben bestimmt: Was gut schmeckt kann nicht schlecht für uns sein. Oder: Was einfach Spaß macht, kann doch nicht verwerflich sein. Der Glaube daran macht es der Lebensmittel- und Werbeindustrie einfach, uns billigen Kram zu verfüttern bzw. anzubieten. Dazu kommt, Regeln und Anordnungen der Obrigkeit werden von vielen Leuten oft gar nicht hinterfragt.

So kann es kommen, dass die Befragung von 1.004 Personen dann unreflektiert für "Menschen in Deutschland" steht <-KLICK.

Quelle: Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de