Wege zur Nachhaltigkeit einstimmig beschlossen

Mittwoch, den 11. November 2020 um 08:13 Uhr Kurz & Knapp - Kurznachrichten
| Drucken |

[Groß-Umstadt] Weltweit setzen sich viele Staaten, Städte, Organisationen und Personen für eine nachhaltige Entwicklung ein, um das Klima, die Bodenschätze, Tier- und Pflanzenwelt zu schützen, Energie zu sparen und gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und Armut abzubauen. Die Stadt Groß-Umstadt hat seit 2001 eine lokale Agenda, also ein kommunales Handlungsprogramm, um auf örtlicher Ebene alles zu tun, was diese globalen Ziele erreichbar macht und unterstützt.

Die Einrichtung von Verwaltungsstellen wie das Agenda-Büro, den Energie- und die Migrationsbeauftragten stehen stellvertretend für dieses gesamtstädtische Unterfangen, in allen kommunalen Politikfeldern wie Umwelt, Bauen, Klimaschutz, Energie, Verkehrswesen, Integration und Vielfalt, soziale Stadt, Bürgerengagement und vielem mehr voranzukommen und mitzuwirken an der „Bewahrung der Schöpfung“.

Dass es den Mandatsträgern und der Verwaltung mit dieser Strategie ernst ist, haben in diesem Herbst der Magistrat, der Ausschuss für Energie, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Forsten und die Stadtverordnetenversammlung eindrucksvoll bewiesen, als sie sich einstimmig für die kommunalen Nachhaltigkeitsziele und die Umsetzung der 17 globalen Ziele, auch bekannt unter „Agenda 2030 mit den 17 SDG (sustainable development goals) ausgesprochen haben.

Der Beschluss lautet:

1. Das Kommunale Handlungsprogramm in der Fassung von 2001/2005 und der für das Jahr 2019/2020 in dritter Auflage fertig gestellte Nachhaltigkeitsbericht mit seinen Indikatoren werden ab Beschlussdatum für weitere 5 Jahre als gemeinsame Arbeitsgrundlage für Politik und Verwaltung angenommen.

2. Der Nachhaltigkeitsbericht wird im Sinne der Agenda 2030 (17 SDG) fortgeschrieben und alle 3 Jahre vorgelegt (2022, 2025, …).

3. Die Stadt Groß-Umstadt bekennt sich zur Agenda 2030 mit den 17 SDG der Vereinten Nationen und trägt mit ihren politischen Beschlüssen aktiv zur nachhaltigen Entwicklung/Zielerreichung auf kommunaler Ebene bei.

4. Die Ausschüsse sind aufgefordert, die Indikatoren zu diskutieren und den Bestand zu modifizieren.

Die Dokumente sind auf der städtischen Website unter https://www.gross-umstadt.de/de/lokale-agenda-21 einzusehen. Sie bilden die Voraussetzung und den rechtlichen Rahmen für das bisher sehr erfolgreiche Bürgerengagement und die Bürgerbeteiligung in unterschiedlichen Arbeitskreisen und -gruppen.

Ein für diesen September vom Max-Planck-Gymnasium angeregten und schon vorbereiteten Nachhaltigkeitstag musste coronabedingt abgesagt und verschoben werden. Aktuell findet im Jugendzentrum ein Online-Forum statt, für E-KFZ gibt es derzeit 900,00 € Zuschuss für private E-Anschlüsse. Die Stadt ist Fairtrade-, Klimaschutz- und Energiesparstadt, das neue Vielfalts- und Integrationskonzept liegt vor, Groß-Umstadt ist dank vieler engagierter und an einem nachhaltigen Konsum orientierter Menschen auf gutem Weg.

Sich einbringen, mitmachen, Ideen umsetzen und anpacken ist ausdrücklich gewünscht. Kontakt, Infos und Projektvorschläge jederzeit über: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder Tel. 06078-781277.

Quelle: Groß-Umstadt