Tipps ° Tipps ° Tipps ° Tipps ° Tipps ° Tipps ° Tipps ° Tipps ° Tipps ° Tipps ° Tipps ° Tipps ° Tipps
Hier stellen wir besondere Veranstaltungen in Hessen vor, deren Besuch bitteschön kein Loch in unseren Geldbeutel reißen soll. Leider haben viele Veranstalter an der Preisschraube gedreht und verkaufen kaum noch Tickets bis 10 Euro. Daher hält sich unsere kostenlose Auswahl in Grenzen :-(
Gut zu wissen:
Veröffentlichungsservice auf HESSENMAGAZIN.de: <-KLICK.
8. Mai bis 1. Juni 2025: Art Photo Salon 2025 – Hotspot für moderne Fotokunst im Designhaus auf der Mathildenhöhe in Darmstadt (Eugen-Bracht-Weg 6). Über 40 KünstlerInnen – Etablierte und vielversprechende Newcomer präsentieren dort ihre Werke. Im Rahmenprogramm gibt es Artist Talks, Kuratorenführungen, eine Fashion Show und Live-Jazz. Der Eintritt ist frei. Mehr dazu: HIER <-KLICK.
19. Mai 2025: Tanzen wie zu Barbarossas Zeiten - Die Tanzgilde „Laikan“ bietet im Vorfeld der Stadtrechtsfeier vom 27. bis 29. Juni 2025 in Gelnhausen zwei öffentliche Tanztrainings an. Für alle Interessierten findet am 19. Mai und 2. Juni findet 2025 jeweils von 18.15 Uhr bis 21 Uhr das Üben mittelalterlicher Tänze im Spiegelsaal des Grimmelshausen-Gymnasiums Gelnhausen statt. Danach können die Teilnehmer im großen Kreis vieler Tänzerinnen und Tänzer an allen Tagen der Stadtrechtsfeier auf der Müllerwiese mittanzen und das Publikum erfreuen.
Mitzubringen sind saubere Turnschuhe und ganz viel Tanzfreude. Es werden einfache, schnell erlernbare Tänze eingeübt, die keine Tanzvorbildung voraussetzen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt für Fragen: Stefanie Uffelmann; Telefon 0175 5429483 oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
21. Mai 2025: Informationstag und offene Werkstätten für Schülerinnen und Schüler bei „Handwerk live“ von 9 bis 15 Uhr - Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Lahn-Dill „Arnold-Spruck-Haus“ in Wetzlar öffnet seine Türen zum Mitmachtag „Handwerk live“ und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Vielfalt des Handwerks zu erleben.
In offenen Werkstätten und an Informationsständen können sie sich in den Gewerken Fleischer, Dachdecker und Bau, Friseure, Kraftfahrzeugtechnik, Metall, Sanitär-Heizung-Klimatechnik sowie Tischler ausprobieren. Zudem können Ausbildungsinteressierte bei der Lehrstellen- und Praktikumsbörse direkt mit Betrieben in Kontakt treten. Der Berufsorientierungstag für Schulen in der Region findet in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Lahn-Dill, den mittelhessischen Handwerksbetrieben und dem Handwerk Mittelhessen e. V. statt. Adresse: BTZ Lahn-Dill „Arnold-Spruck-Haus”, Dillufer 38-40 in Wetzlar.
22. Mai 2025: Evangelisches Dekanat Vorderer Odenwald und Stadt Groß-Umstadt laden zum Theaterabend nach Klein-Umstadt ein. In "Briefe an Julia" geht es um William Shakespeares Liebespaar und Julias Grabmal in Verona, an dem Briefe hinterlassen werden - ebenso wie in den roten Briefkästen der Stadt. Um die Beantwortung der mittlerweile mehr als 10.000 Briefe pro Jahr kümmern sich Ehrenamtliche.
In dem Theaterstück „Briefe an Julia“ liest das neu gegründete Ensemble Ü60 Blattgold ausgewählte Briefe aus dem Archiv. Das Stück ist an diesem Donnerstag um 19 Uhr im Bürgerhaus Klein-Umstadt, Weinbergstraße 2, zu sehen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
24. Mai 2025: Botanische Führung durch das Frankfurter Nizza mit dem Pflanzenspezialisten Rainer Gesell um 16 Uhr. Es geht um die besonderen botanischen Raritäten am Mainufer. Die Lage mit Südausrichtung und im Windschatten der schützenden Kaimauern lässt in einem fast mediterranen Mikroklima exotische Pflanzen gedeihen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung können das besondere Flair dieser Gartenanlage genießen und Wissenswertes über die Geschichte und die Pflege der Pflanzen erfahren.
Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person. Für Kinder bis 16 Jahren entfällt die Gebühr. Eine Anmeldung per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
ist erforderlich. Treffpunkt ist der untere Treppenabgang an der Untermainbrücke im Nizza: KLICKmal.
25. Mai 2025: Um 09.30 Uhr beginnt eine informative und entspannte Wanderung des NABU durch die Auwiesen bei Selters. Treffpunkt ist das NABU-Haus an den Salzwiesen (Am Orlespfad 1 in Ortenberg-Selters)
Was gibt es am Wegesrand zu entdecken? Ruft der Kuckuck noch? Haben die Störche schon Nachwuchs? Was machen die Biber an der Nidder? Mit diesen und weiteren Fragen möchten Karl Herrmann Heinz, erfahrener Naturkenner, und der NABU-Vereinsvorsitzende Dietmar Wäß die Gruppe für die kleinen und großen Schätze der Natur begeistern. Geplant ist eine etwa 2 ½-stündige, kurzweilige Wanderung über eine Strecke von rund 4 Kilometern. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich, Spenden zugunsten des NABU Ortenberg sind jedoch willkommen.
Außerdem ist das Bistro des NABU Ortenberg im Haus an den Salzwiesen an diesem Tag für alle interessierten Besucher von 12 bis 17 Uhr geöffnet und bietet unter anderem Kräutersuppe, Handkäs mit Musik sowie Kaffee und Kuchen an. Und das neue Biberpräparat kann selbstverständlich von Kindern und Erwachsenen bestaunt werden. Mehr auf: www.nabu-ortenberg.de
25. Mai 2025: Auf der Exkursion „Botanik trifft Erdzeitalter“ wird die Verbindung zwischen Pflanzenwelt und geologischer Geschichte erkundet. Unter fachkundige Leitung von Dr. Barbara Hudec und Dr. Katja Fuhr-Boßdorf begeben sich die Teilnehmer auf den Wanderweg „Mensch und Erde“, der Hofheim mit Lorsbach verbindet.
Während der Tour werden faszinierende Geschichten über Pflanzen und Steine erzählt, die die Entwicklung der Erde und ihrer Vegetation über Jahrmillionen hinweg widerspiegeln. Die Veranstaltung ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung. Treffpunkt ist der P&R Parkplatz, Am Bahnhof 6, 65719 Hofheim-Lorsbach um 10:00 Uhr.
25. Mai 2025: Anlassen mit Bikergottesdienst in Hirzenhain am Sonntag. Christliche Spiritualität plus Leidenschaft fürs Motorradfahren ergibt samt einer gemeinsamen Ausfahrt durch den Vogelsberg einen interessanten und abwechslungsreichen Tag. Rund um das Veranstaltungsgelände, das Gemeindegebäude (Am Berg 101 in Hirzenhain) öffnen ab 10 Uhr Stände für Custom-Umbauten, Reparaturen, Sitzpolsterungen und mehr. Daneben werden in Ersthelfervorführungen lebensrettende Maßnahmen vermittelt.
Nach dem Gottesdienst mit Matt Puckett um 11 Uhr und musikalischer Begleitung von der lokalen Band "Painted Black", werden Kaffe und Kuchen, Gegrilltes und Aktionen für Kinder angeboten. Auch Nicht-Biker sind willkommen. Mehr dazu: www.fcg-hirzenhain.de/biker-gottesdienst-2025
25. Mai 2025: Klangvielfalt im Kloster: Tag der Spielleute kommt nach Gießen. Der Hessische Musikverband (HMV) lädt zusammen mit dem Fanfarenzug Hansa Gießen und dem Kulturamt Gießen ins historische Kloster Schiffenberg ein. Die Veranstaltung ist Teil des "Musikalischen Sommers" und bietet zwischen 11:00 und 16:00 Uhr eine beeindruckende Vielfalt der Spielleutemusik – von traditionellen Fanfarenklängen bis zu modernen Interpretationen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Erhaltung seltener Instrumente wie Schalmei, Naturfanfare und Spielmannsflöte, deren Weitergabe der HMV aktiv fördert.
Besucher können die Musikzüge kostenfrei erleben und sich bei Speisen und Getränken stärken.
25. Mai 2025: Zum Jubiläum auf den Monte Scherbelino bei einer Exkursion mit Klima- und Umweltdezernentin Zapf-Rodríguez - Das Umweltamt und das Forschungsinstitut Senckenberg bieten an dem Sonntag die Tour auf den Monte Scherbelino an, der zu diesem Anlass ausnahmsweise von 11 bis 14 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.
Eine Anmeldung über den Senckenberg-Veranstaltungskalender ist erforderlich: HIER <-KJLICK.
Die Exkursion gibt einen Einblick in die Geschichte des Deponiestandorts "Monte Scherbelino" von 1925 bis heute: der Entwicklung von einer Deponie über ein öffentliches Freizeitgelände hin zu einem wertvollen Biotopstandort. Wo bis 1968 noch Haus- und Gewerbemüll sowie Bauschutt abgelagert wurden und sich in den 1970er und 1980er Jahren ein beliebtes Ausflugsziel der Frankfurterinnen und Frankfurter befand, hat sich heute nach einer umfassenden Sanierung die Natur einen Teil des Standorts zurückerobert.
Seit 2016 entwickelt sich am Fuße des Monte Scherbelino ein enges Nebeneinander von Biotopen: eine Stadtwildnis, die durch eine hohe Artenvielfalt bei Vögeln, Insekten, Amphibien und Fledermäusen gekennzeichnet ist. Im Rahmen der Biotopkartierung, die die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 40 Jahren im gesamten Stadtgebiet durchführt, wird diese Entwicklung wissenschaftlich begleitet.
Thomas Hartmanshenn und Andreas Müller vom Umweltamt Frankfurt sowie Franzisca Haffner vom Forschungsinstitut Senckenberg leiten die Exkursion. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene.
Treffpunkt ist der Parkplatz Grastränke in der Babenhäuser Landstraße. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Treffpunkt mit den Buslinien 30 oder 36 bis Hainer Weg. Dann geht es weiter zu Fuß über Schneise Hainerweg und die Feuerlinie F5/Ebertschneise (circa 1,5 Kilometer). Der Weg zu Grastränke und Parkplatz ist unzureichend ausgeschildert, es wird die Verwendung einer Karte empfohlen.
Es werden trittfestes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie ausreichend Getränke empfohlen. Es gibt auf dem Gelände kein WC. Auch angeleinte Hunde sind auf dem gesamten Gelände nicht erlaubt.
Die Exkursion ist nicht barrierefrei: Bei Interesse an einer Teilnahme oder bei Fragen kann man sich per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
wenden.
25. Mai 2025: Deutscher Fachwerktag - Kulturangebote und Führungen entlang der Deutschen Fachwerkstraße auf rund 3.900 Kilometern mit mehr als 100 Fachwerkstädten von der Elbe im Norden bis zum Bodensee im Süden sowie in Hessen u. a. in Alsfeld, Lauterbach und Grünberg, Frankfurt und weiteren Orten, wie Dillenburg, Herborn, Wetzlar, Braunfels, Limburg und Idstein - HIER <-KLICK
- Alsfeld: 11 Uhr, Marktplatz, Teilnahmekosten 8 €
- Lauterbach: 16 Uhr, Tourist-Center Marktplatz, Teilnahmekosten 7,50 €, Anmeldung Telefon: 06641/184-112.
- Grünberg: 11 Uhr, Marktplatz, Teilnahmekosten ?
- Frankfurt-Höchst: 11 und 14 Uhr, Tourist Information Antoniterstraße 22, kostenfrei
30. Mai 2025: Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV) mit Sonnenbeobachtung im Schlosshof Gedern von 12 bis 16 Uhr. Hier können Interessierte bei klarem Himmel kostenfrei die Sonne beobachten - doch bitte niemals mit ungeschützten Ferngläsern oder Fernrohren, das das zu Augenschäden bis hin zur völligen Erblindung führen kann.
Die Hobbyastronomen vor Ort bieten normale Sonnenfilter, mit denen man Sonnenflecken im Weißlicht sehen kann, zum anderen aber auch spezielle Filter und Teleskope, beispielsweise H-Alpha-Geräte. Mit letzteren kann man Protuberanzen, ins All geschleuderte riesige Gasfontänen, beobachten.
Ab 22 Uhr beginnt dann die Sternführung im Campingpark am Gederner See zuerst mit einem kurzen Vortrag, danach werden interessante, gut zu beobachtende Objekte vorgestellt, darunter Kugelsternhaufen, Galaxien und Gasnebel. Um alles live erleben zu können, stehen riesige Ferngläser und große Teleskope zur Verfügung. Anmeldung für Gäste an der Rezeption des Campingparks. Die Eintrittsgebühr für Erwachsene beträgt 7,50 Euro, für Jugendliche und Kinder von 6 bis 16 Jahre 6,00 €, Kinder bis 5 Jahre haben freien Eintritt.
31. Mai 2025: Um 18 Uhr wird das stylische Shoppingcenter "MyZeil" in Frankfurt (Zeil 106) zur Bühne für eine exklusive "Drag Inclusion“. Die Show verbindet High Fashion und eine spektakuläre Drag-Performance mit drei Queens und 10 Models für die LU LA LOOP! Kollektion.
(So weit HESSENMAGAZIN.de es in Erfahrung bringen konnte, ist der Event eintrittsfrei ;-)
31. Mai 2025: Mehr als Honig. Erlebnisführung auf dem Bienenstand von 15 bis 18 Uhr - Der Naturpark RheinTaunus sowie der Imkerverein Bad Schwalbach und Umgebung e.V. laden Bieneninteressierte ab drei Jahren zu einer spannenden und lehrreichen Erlebnisführung ein. Sie findet auf dem Vereinsgelände in 65397 Bad Schwalbach, unterhalb der Reitallee im Landschaftspark, statt.
Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, ein lebendes Bienenvolk zu betrachten und mehr über die faszinierende Welt der Honigbienen zu erfahren. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen.
Kosten: Erwachsene zahlen 6 Euro, Jugendliche (13-17 Jahre) 3 Euro, während Kinder bis 12 Jahre kostenfrei dabei sein können.
Anmeldungen per E-Mail bitte an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
To be continued ...
Das auch noch
- Domführungen in Fulda inklusive Abstieg in die Bonifatiusgruft fast täglich - 45 Minuten für 9/7 Euro pro Person ab 10:30 Uhr: HIER <-KLICK.
- Satourday in Frankfurter Museen bei freiem Eintritt immer am letzen Samstag im Monat - zum Flyer <-KLICK.
- Essen und Einkaufen wochentags in der Frankfurter Kleinmarkthalle (Hasengasse 5-7): www.kleinmarkthalle.com
- Bauernmarkt jeden 1. Sonntag im Monat von März bis Oktober von 10 bis 17 Uhr im Unteren Kurpark von Bad Salzhausen.
- Ab 3. Mai 2025 werden wieder Führungen an verschiedenen Samstagnachmittagen über das Gelände der ehemaligen Luftwaffen-Munitionsanstalt (Muna) im Oberwald bei Grebenhain angeboten. Die Teilnahme kostet 10 € p. P.. Anlaufstelle ist das Muna-Museum im Bermuthain: www.muna-grebenhain.de.
Save the Date - Vormerken:
7. bis 9. Juni 2025: Mittelalter Spektakulum zu Münzenberg (hinter der Burgruine) <-KLICK
13. und 14. Juni 2025: Westernfest in Lingelcreek (Western-Stadt im Vogelsberg) <-KLICK
44. Harfentreffen vom 19. bis 22.06.2025 in Freusburg (Rheinland-Pfalz) <-KLICK.
Banner - Straßenplakat (c) HESSENMAGAZIN.de
25. bis 28. September 2025 in Fulda :-)
Zusammenstellung (ohne Gewähr): Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de
224