Veranstaltungen im April 2025

Dienstag, den 08. April 2025 um 00:00 Uhr Veranstaltungen - Party • Chill • Fun
| Drucken |

Schafe weiden auf einer Streuobstwiese (c) Karl-Hermann HeinzTipps  °  Tipps  °  Tipps  °  Tipps  °  Tipps  °  Tipps  °  Tipps  °  Tipps  °  Tipps  °  Tipps °  Tipps °  Tipps °  Tipps

Hier stellen wir besondere Veranstaltungen in Hessen vor, deren Besuch bitteschön kein Loch in unseren Geldbeutel reißen soll. Leider haben viele Veranstalter an der Preisschraube gedreht und verkaufen kaum noch Tickets bis 10 Euro. Daher hält sich unsere kostenlose Auswahl in Grenzen :-(

Gut zu wissen:
Veröffentlichungsservice auf HESSENMAGAZIN.de: <-KLICK.


10. und 11. April 2025: Urknall in Frankfurt - Interaktive Ausstellung auf dem Campus lädt zum Entdecken des Universums ein. Der Urknall markiert den Beginn unseres Universums vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Seither dehnt sich der Kosmos aus, und aus kleinsten Teilchen entstanden Galaxien, Sterne und Planeten – die Bausteine unserer Welt.
Wie erforscht die Wissenschaft diese frühen Phasen des Universums und welche Teilchen spielen dabei eine Rolle? Am beiden Tagen von 10 bis 16 Uhr lädt im Hörsaalzentrum Campus Westend (Theodor-W.-Adorno Platz 5, Frankfurt am Main) die mobile Ausstellung „Urknall unterwegs“ Kinder und Erwachsene ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
An interaktiven Stationen erkunden sie spielerisch die Grundlagen der Teilchenphysik und erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsmethoden. Junge Wissenschaftler*innen begleiten die Teilnehmenden und vermitteln ansechaulich, wie Physiker*innen am CERN oder am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt das Unsichtbare sichtbar machen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.


11. April bis 4. Mai 2025: Frühjahrs-Dippemess mit vielen Fahrgeschäften und Ständen an der Frankfurter Eissporthalle (Festplatz am Ratsweg). Wie immer sind ab mittags Autoskooter, Riesenrad, Taumler, Achterbahnen, Karussells usw. sowie ein Festzelt plus typische Spezialitäten wie Apfelwein und gebrannte Mandeln dabei. An Dienstagen gibt es Ermäßigungen für Kinder bis 12 Jahren zwischen 15 und 20 Uhr. Sie bekommen bei den teilnehmenden Fahrgeschäften zwei Fahrkarten zum Preis von einer.
Gut zu wissen: Hunde sind auf dem Gelände ebensowenig erlaubt wie spitze Gegenstände, Fahrräder, Schnaps mitzubringen, Pfefferspray, Feuerwerkskörper, Drogen und Lachgas = Frankfurt eben ;-)


11. April 2025 - Vortrag „Mykorrhizapilze: Eine faszinierende Symbiose“: Der renommierte Pilzexperte Steffen Frühbis wird am Freitag ab 18 Uhr beim NABU Ortenberg das wichtige Thema Mykorrhizapilze in einem Vortrag erläutern, die in symbiotischer Beziehung mit den Wurzeln von Pflanzen leben. Diese Symbiose, die bereits vor vielen Millionen Jahren entstand, spielt eine wesentliche Rolle für das Wachstum und die Gesundheit zahlreicher Pflanzenarten.
Die Teilnahme ist kostenlos und findet im Haus an den Salzwiesen in Ortenberg-Selters (Am Orlespfad 1 / alternativ: Außenliegend 1) statt. Aufgrund begrenzter Plätze wird um Anmeldung per Mail gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.


Am 12. und 13. April 2025 findet am Langener Waldsee das Globetrotter FREILUFT Outdoor Testival statt. Dort werden Möglichkeiten zum Ausprobieren von Booten etc., Workshops und Ideen für Outdoor-Abenteuer geboten. Vom Stand-Up-Paddling (SUP) über das Nächtigen in Dachzelten bis hin zu Second-Hand-Angeboten von Ausrüstungen ist eine Menge Interessantes dabei. Es wird aber auch gezeigt, wie ein Fahrradschlauch geflickt wird oder VW-Busse umgebaut werden können.
Wer will, kann sich im Bogenschießen üben oder am Globetrotter Kletterturm sein Können erproben. Daneben dürfen die Kleinen Schnitzen oder Balancieren und Basteln oder einfach auf dem Hüpfkissen herumtoben.
Der Eintritt ist frei, geöffnet ist am Samstag von 10 bis 18 Uhr, am Sonntag nur bis 17:00 Uhr. Parkplätze sind vor Ort vorhanden. Hinfinden <-KLICK.


Alter Steinbruch Michelnau – Geotop, Biotop und Industriedenkmal (c) Führung am 13.04.2025 -KLICK!


13. April 2025: Zu einer 2,5-stündigen Sonntags-Wanderung zum Thema Kräuter lädt Naturparkführerin und Kräuterpädagogin Ursula Herbst ein. Gemeinsam werden Wildkräuter gesammelt, um daraus ein Kräutersalz oder Kräuteröl herzustellen. Außerdem erfahren die Teilnehmer einiges über Rituale, Geschichten und Pflanzen rund um die Osterzeit. 
Treffpunkt ist am Info-Zentrum auf dem Hoherodskopf um 14 Uhr. Die Teilnahme kostet 8 Euro inklusive Frühlingskräuter-Imbiss. Anmeldung werden erbeten per Telefon: 06044-9669330.


16. April 2025: Bunter Nachmittag für Senioren im Licht- und Luftbad in Hanau-Lamboy auf Einladung des Hanauer Seniorenbüros. Es wird ein unterhaltsamer und geselliger Nachmittag in den idyllischen Gartenanlagen in der August-Schärttner-Straße 19a ab 15 Uhr geboten. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Es gibt die Möglichkeit, Kaffee, Kuchen und kühle Getränke zu erwerben sowie Gesellschaftsspiele oder eine Partie Boule zu spielen. Es geht darum zusammenzukommen, sich zu unterhalten und Spaß zu haben. Eigene Ideen oder Spiele zur Programmgestaltung sind herzlich willkommen.
Hinweise: Die Parkmöglichkeiten vor Ort sind begrenzt, und bei Starkregen findet die Veranstaltung nicht statt!


18. April 2025: Am Karfreitag auf der „GipfelTour Schotten“ wandern von Gipfel zu Gipfel auf einer der schönsten ExtraTouren im Vogelsberg. Auf 14 km Streckenlänge gibt es viele Aussichtspunkte und Gelegenheit zur Rast. Markante geologische Besonderheiten und kulturhistorische Details säumen den Wegesrand. Von alten Straßen, Burgen, Eisenabbau und vielem mehr wird Vulkanführerin Angela Metzner auf der Tour berichten.
Auf der etwa sechs Stunden dauernden Wanderung ist eine Einkehr in Busenborn vorgesehen. Die Kosten für die Führung betragen 5 Euro für Erwachsene, 2,50 Euro für Kinder. Treffpunkt ist im 10 Uhr am Infozentrum auf dem Hoherodskopf. Weitere Informationen gibt es per Telefon: 0175-5525576 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .


24. April 2025: Infoveranstaltung der Bauaufsicht / Kreisverwaltung Vogelsberg für Bauherren (und -damen), EntwurfsverfasserInnen und BürgerInnen zum Thema "Digitaler Bauantrag". Es gibt Hinweise und Informationen für die Nutzung des am 1. April 2025 eingeführten Hessischen Bauportals ab 15 Uhr in der Aula der Staatlichen Technik Akademie (In der Krebsbach 6) in Alsfeld. Die Bauantragsverfahrens sollen in Zukunft vereinfacht werden.
Mehr dazu: www.vogelsbergkreis.de/kreisverwaltung/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressearchiv/meilenstein-per-knopfdruck-geht-der-antrag-ans-amt/


26. April 2025: Der Landschaftspflegeverband Naturschutzfonds Wetterau e.V. lädt an diesem Samstag von 14 bis 16 Uhr zu einem besonderen Rundgang durch die vielfältige Landschaft in Glauburg ein. Die TeilnehmerInnen erkunden die Tier- und Pflanzenwelt der Streuobstwiesen, die nicht nur als wertvoller Lebensraum, sondern auch als traditionell bewirtschaftete Kulturlandschaft von großer Bedeutung sind. Sie sind Schatzkammern der Artenvielfalt: Vögel, Insekten und seltene Wildpflanzen finden hier optimale Bedingungen. Neben der ökologischen Bedeutung liefern Streuobstwiesen auch regionales Obst und tragen zum Erhalt alter robuster Sorten bei. Doch diese einzigartige Kulturlandschaft benötigt kontinuierliche Pflege, um ihr ökologisches Potenzial zu entfalten. Wie genau diese Pflege aussieht und welche Rolle die traditionelle Nutzung dabei spielt, wird bei der Exkursion vermittelt.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Schafhaltung. Schafe sind unverzichtbare Landschaftspfleger. Durch ihr Grasen verhindern sie das Zuwachsen der Wiesen mit Sträuchern und Bäumen, fördern den Erhalt seltener Kräuter und tragen damit zur biologischen Vielfalt bei. Mit etwas Glück treffen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den ortsansässigen Schäfer, der von seiner Arbeit und den Herausforderungen der modernen Schafhaltung berichtet.
Die Exkursion ist kostenfrei, erfordert jedoch eine Anmeldung über die Volkshochschule Wetterau: www.vhs-wetterau.de, Stichwort: Naturschutzfonds. Der Treffpunkt anschließend per E-Mail bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, ausgenommen sind Starkregen oder bei Sturmwarnungen. Mehr dazu: https://naturschutzfonds.wetterau.de/naturschutzfonds.


26. April 2025: Frauenworkshop - Einführung ins Arbeiten mit Bohrmaschine und Co. von Schreiner Alexander Fröhlich von 14:30 bis 17:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus MüZe Karben, Berliner Str. 12 in Burg-Gräfenrode. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Kinderbetreuung ist möglich. Es wird um Anmeldung gebeten: HIER <-KLICK.


27. April 2025: Eule Eulalia zu Besuch bei Meister Lampe - Familien-Mitmachführung im TraumWald Büdingen mit der Wald- und Umweltpädagogin Barbara Georg-Norgall. Dieses Mal geht es zusammen mit ihrer Handpuppe Eule Eulalia auf Spurensuche von „Meister Lampe“.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das spielerische Kennenlernen des Feldhasen. Die Kinder und Erwachsenen erfahren unter anderem, dass Feldhasen und Wildkaninchen völlig andere Lebensweisen haben und warum beide nicht zu den Nagetieren gehören. Angesprochen sind vor allem Familien mit Kindern im Alter von 4 bis 7 Jahren.
Die Führung beginnt am Sonntag um 11 Uhr am Picknickplatz unterhalb der Streuobstwiese am Hang über dem Wildgatter und endet auch dort um 13 Uhr. Die Teilnehme kostet für Erwachsene 6 € und für Kinder 4 €. Die Anmeldung bei der Gästeführerin ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, Telefon: 06042-4895.
Mehr zu dem Wald bei uns: KLICKmal


30. April 2025: Puppentheater für Kinder ab 3 Jahren in der JUKUZ-Scheune (Jugendkulturzentrum Karben, Brunnenstr. 2) um 16 Uhr. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt beträgt 5 Euro pro Person.



Das auch noch



To be continued ... Küssend


Save the Date

X. MAI 2025: mom




Vormerken: Einladung zum 44. Harfentreffen vom 19. bis 22.06.2025 in in Freusburg (Rheinland-Pfalz) <-KLICK.


Zusammenstellung (ohne Gewähr): Brigitta Möllermann, HESSENMAGAZIN.de

224